Auf Beschluß des Sekretariats der Bezirksleitung finden Anfang August dieses Jahres in allen Betrieben, Einrichtungen, Schulen, Wohngebieten und Kulturstätten Versammlungen und Veranstaltungen, Aussprachen und Meetings unter dem Thema „Fünf Jahre antifaschistischer Schutzwall“ Das war vor der eigenen Bevöl-kerung und vor aller Welt so offensicht- Mit einem teuflischen Grenzsicherungs-system sollte die Abstimmung mit den Füßen verhindert werden, koste es, was es wolle. Gastbeitrag von Roland Loeckelt. 8. Die DDR schloss das letzte "Schlupfloch": Am 13. [27] Auf knapp 1.400 Kilometern Länge errichtete die DDR Grenzanlagen, die nach und nach zu einem Todesstreifen ausgebaut wurden. Die … Die Bezeichnung „antifaschistisch“ verwies auf die Legitimationslegende der DDR als „antifaschistischer“ Staat. Die Maschi-nenpistolen waren nach innen gerichtet. 13. Der Bau der Berliner Mauer am 13. August der Errichtung eines "großen Konzentrationslagers" [26] gleich. 1961 bestehende gesicherte Grenzanlage an der Staatsgrenze der DDR zu Westberlin. Danach jährlich zu allen Jahrestagen, dann alle fünf Jahre, zuletzt 1986 (25 Jahre antifaschistischer Schutzwall). 55 Jahre Mauerbau : Abstract: Am 11.01.1959 legte die Sowjetregierung 28 Staaten den Entwurf eines Friedensvertrages mit Deutschland, der 48 Artikel enthielt, vor. August 1986 Im Ost-Berliner Festumzug zur 750-Jahr-Feier Berlins wirkten am 4. August, am 15. Die Berliner Mauer, in der DDR-Propaganda euphemistisch auch als „antifaschistischer Schutzwall“ und „befestigte Staatsgrenze“ bezeichnet, war über 28 Jahre ein Teil der innerdeutschen Grenze.Sie trennte vom 13. Artikel aus der „Welt“: Die Stasi-Unterlagen-Behörde (BStU) hat eine Anweisung der DDR-Staatssicherheit, ohne Zögern auch auf Frauen und Kinder zu schießen, als „höchst bedeutsamen Fund“ eingestuft. Antifaschistischer Schutzwall Als „antifaschistischer Schutzwall“ wurden im offiziellen politischen Sprachgebrauch die am 13. Auf politischer Ebene protestierte allein der damalige Regierende Bürgermeister von Westberlin, Willy Brandt energisch. August 1961 riegelte Ostberlin von allen Übergangswegen zu Westberlin ab. Die Berliner Mauer , in der DDR-Propaganda euphemistisch auch als „antifaschistischer Schutzwall“ und „befestigte Staatsgrenze“ bezeichnet, war über 28 J ahre ein Teil der innerdeutschen Grenze. Für immer verbunden wird Erich Honeckers Name, mit dem Bau der Mauer im August 1961 bleiben. Da es in den ersten Jahren nach Errichtung der Mauer immer wieder Fluchtversuche gab, wurde die Grenzbefestigung nach und nach zu einem tief gestaffelten Sperrsystem ausgebaut. UNO - Emblem, Hände 35 5. Gebaut wurde die Berliner Mauer Anfang der 60er Jahre, um den Flüchtlingsstrom vom Osten in den Westen zu stoppen. Artikel 14, nach dem, wenn im Einzelfall keine schwerwiegenderen Umstände gemäß Artikel 593 Strafgesetzbuch22 vorliegen, jede Person, die beim Skifahren oder bei der Ausübung eines anderen Skisports eine andere Person bemerkt, die in Schwierigkeiten ist und dieser Person nicht die erforderliche Hilfe leistet oder den Vorfall nicht unverzüglich beim Betreiber der … August 1961 begannen Grenzpolizisten, die Berliner Mauer zu bauen. "Antifaschistischer Schutzwall" Bald nach Ende des zweiten Weltkrieges begannen die Warschauerpaktstaaten mit der Errichtung gigantischer Sperranlagen vom Baltikum bis zum Balkan. August wurden 392 Personen zu insgesamt 1016 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt, 4 von ihnen wurden zu lebenslangen Gefängnisstrafen verurteilt. Vierzig Jahre lang teilte eine Grenze Deutschland in zwei Staaten. August 4.000.000 Kaiser 3036 25 Jahre antifaschistischer Schutzwall Mitglieder der Kampfgruppen der Arbeiterklasse und der Freien; zu den Todesfällen an der Mauer, im DDR - Sprachgebrauch als antifaschistischer Schutzwall oder Friedensbollwerk bezeichnet, und die Beiträge in den In den ersten sechs Wochen nach dem 13. November 1989 innerhalb der Viersektorenstadt West-von Ost-Berlin und dem ganz Berlin umgebenden Gebiet der DDR. Diese neue deutsche Mauer, der antifaschistische Schutzwall West, proudly presented by MBB, SAP, Bilfinger und Commerzbank AG, so äußern sich die … Offiziell wurde das Gesamtbauwerk vom Erbauer DDR als „Antifaschistischer Schutzwall ... Mit der Errichtung der ‚ersten′ Generation der Vorderlandmauer wurde zwei Tage nach dem 13. Erst am 22. Doch wusste jeder genau, dass es um das Verhindern des Exodus aus der DDR, um deren bloße Existenzsicherung ging. Veröffentlicht am 10. Antifaschistischer Schutzwall; ... symbolisierten beim großen Festumzug durch das Stadtzentrum anläßlich des 750jährigen Stadtjubiläums die Errichtung des antifaschistischen Schutzwalls am 13.8.1961. Metaphorisch gesprochen plant die Bundesregierung einen antifaschisten Schutzwall aus Printmedien um Abweichlern den Garaus zu machen. „antifaschistischer Schutzwall“, wie es uns die SED einreden wollte. Sie ging in die Geschichte ein als Symbol des Kalten Krieges und der Teilung Deutschlands. August 1961 an der Grenze zu den Westsektoren Berlins errichtete militärisch gesicherte Grenzanlage, die Berliner Mauer sowie die Sperranlagen an der deutsch-deutschen Grenze bezeichnet. Ebenso thematisiert sie den Begriff ‚Ulbrichts KZ’, der die Mauer in bildhaften Darstellungen in Westdeutschland mit den nationalsozialistischen Konzentrationslagern verglich. Schlagwort-Archive: antifaschistischer Schutzwall Das Baumhaus an der Mauer. Die DDR beginnt mit der Errichtung der Berliner Mauer und mit der Befestigung der innerdeutschen Grenze ... später wurde der Begriff „antifaschistischer Schutzwall“ zur gängigen Sprachregelung in der DDR. Die Autorin geht hier vor allem auf die Bezeichnung ‚antifaschistischer Schutzwall’ von Seiten der SED-Regierung ein und deren Nutzung für propagandistische Zwecke. August 1961 begonnen. 18 Beziehungen. Die Berliner Mauer. DDR - rette sich, wer kann! Juli 1987 Teilnehmer der „Errichtung des antifaschistischen Schutzwalls“ mit „Antifaschistischer Schutzwall“ war ein Propagandabegriff der DDR für die Berliner Mauer. August 1961 bis zum 9. November 1989 innerhalb der Viersektorenstadt West- von Ost-Berlin und dem Von der DDR-Führung wurde für die Mauer hingegen der Propagandabegriff "Antifaschistischer Schutzwall" genutzt. Für die DDR war die Berliner Mauer ein Teil der Staatsgrenze und ein "antifaschistischer Schutzwall". Januar 2011 in 2011, Aus anderen Verbänden, Kommentare | Tags: Antifaschistischer Schutzwall, DDR, Diktatur des Proletariats, MfS, Walter Ulbricht | 2 Kommentare Von Rosine Göttsch Berlin, 16.01.2011/rg – Vor fünfzig Jahren wurde die DDR gezwungen, den Antifaschistischen Schutzwall … August 1961 --- der Schmuddel-Deal der Respektierung der gegenseitigen Machtsphären zwischen dem von der Chicagoer Mafia ins Amt gehievten, durch ständige heimliche Sexaffären erpressbaren, wegen seines späteren gewaltsamen Todes von der Geschichtsschreibung übertrieben glorifizierten , in seiner Bedeutung weit überschätzten US … Die Bürger der DDR brachten die Mauer zum "Einsturz". Sie trennte vom 13. August, neun Tage nach Errichtung des Antifaschistischen Schutzwalls, besuchte er Westberlin. Der wahre Grund der Errichtung war, dass man durch die Mauer die Flucht von DDR-Bürgern in den Westen stoppen wollte. Der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer rief noch am selben Tag über Radio die Bevölkerung zu Ruhe und Besonnenheit auf. August 1961 bis zum 9. Errichtung, Überwindung, Erinnerung. Offiziell als antifaschischischer Schutzwall bezeichnet, sollten aber die Grenzbefestigungen die Flucht der eigenen Bevölkerung verhindern. Doch war es doch genau diese nationalsozialistischen Vergangenheit von der sich der " antifaschistische Schutzwall" abheben sollte; und auch die SED selbst zog ihre Legitimierung aus dem kommunistischen Widerstand gegen die NS-Herrschaft. Hinzu kam, dass die deutschen Kommunisten traditionell „beinahe jegliche [ihnen] entgegenstehende Kraft pauschal als eine Variante von Faschismus“ brandmarkten. Ebenso thematisiert sie den Begriff ‚Ulbrichts KZ’, der die Mauer in bildhaften Darstellungen in Westdeutschland mit den nationalsozialistischen Konzentrationslagern verglich. Die DDR stand damals kurz vor dem Aus, sie war wirtschaftlich und politisch bankrott. ADN-ZB Franke 13.8.86 Berlin: Kampfappell Anläßlich des 25. „Antifaschistischer Schutzwall“ war ein Propagandabegriff der DDR für die Berliner Mauer Ersttagsbrief - 25 Jahre Antifaschistischer Schutzwall, 1986 ... August 1961–1971 zum ehrenden Gedenken an die Errichtung der Mauer herausgegeben hatte. Am 9. Die Ausbauphase der … Hauptzweck war die Verhinderung der Flucht aus der DDR durch deren Einwohner, die dort als „ungesetzlicher Grenzübertritt“ (Republikflucht) unter Strafe stand. Als verantwortlicher ZK-Sekretär für Sicherheitsfragen hatte er maßgeblich für die Errichtung des „antifaschistischen Schutzwalls“- wie es damals hieß – gesorgt. In der DDR wurde die Mauer als „befestigte Staatsgrenze“ oder (propagandistisch) als „antifaschistischer Schutzwall“ bezeichnet (von Horst Sindermann geprägt). Sie wetterte gegen die „faschistische“ Adenauer-Regierung, pries die Mauer als „antifaschistischen Schutzwall“ und ließ fast ausschließlich den Widerstand der … Beiträge über Antifaschistischer Schutzwall von prkreuznach. November 1989 fiel das meistgehasste Bauwerk Deutschlands. dtv, München 2011 ISBN 9783423248778 Kartoniert, 607 Seiten, 24,90 EUR Gebraucht bei Abebooks ... Elena Demkes Analyse der offizielle Sprachregelung "antifaschistischer Schutzwall" sowie Marion Detjens Beitrag über die politischer Metapher der Mauer hervor. 28 Jahre lang zementierte sie als international bekanntes Symbol die deutsche Teilung. Die Stasi war in die Sicherung dieses "antifaschistischen … Zu den Gründen des Mauerbaus gehörte die zunehmende Fluchtwelle von DDR-Facharbeitern zur Bundesrepublik, die den wirtschaftlichen Aufbau belastet hatten. In der Terminologie der SED handelte es sich um einen "antifaschistischen Schutzwall", der in dem offiziellen Nachschlagewerk "Kleines Politisches Wörterbuch" (Ost-Berlin 1988) folgendermaßen charakterisiert wurde: "Seit dem 13. Pronunciation of antifaschistischer Schutzwall with 2 audio pronunciations and more for antifaschistischer Schutzwall. Die Deutsche Bundespost schickte derart frankierte Briefe an die Absender in der DDR zurück. Der Begriff „Schutzwall“ entsprach dem Kernargument der SED zur Errichtung … „Antifaschistischer Schutzwall“: Der Bau der Mauer und die Ereignisse danach in der DDR. Rededisposition: Fünf Jahre „Antifaschistischer Schutzwall“. Die Autorin geht hier vor allem auf die Bezeichnung ‚antifaschistischer Schutzwall’ von Seiten der SED-Regierung ein und deren Nutzung für propagandistische Zwecke. ... (Mangel an Fertigteilen zur Errichtung der Grenzanlage aus Beton und Stahl) auf der anderen Seite des Walls lag. Bis zu ihrem Fall 1989 starben mindestens 136 Menschen beim Fluchtversuch an der Berliner Mauer. Alle Jubeljahre auch zu den Jahrestagen der Betriebskampfgruppen der Arbeiterklasse, zuletzt hier . Dezember 2012 von tikerscherk. Über weitere 168 Kilometern erstreckte sich die Grenze um West-Berlin, ab 1961 mit der Berliner Mauer abgeriegelt. Die Errichtung der Mauer selbst und die Monate danach waren von Repressionen begleitet, die jede mögliche Opposition verhindern sollte.